DIE NATURA 2000 - STATIONEN
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com" |
Zahlen zu Natura 2000
|
In Thüringen gibt es insgesamt 212 FFH -Gebiete und 44 Vogelschutzgebiete[1], die sich zum Teil überschneiden. Unter Berücksichtigung der Überlappungen nehmen diese sogenannten Natura 2000-Gebiete in Thüringen insgesamt 270.000 ha ein, das sind 16,8 Prozent der Landfläche. Die meisten Lebensraumtypen im Offenland finden sich auf Grünland. In den Landkreisen Sömmerda und Weimarer Land sind von insgesamt 6 800 ha Grünland rund 603 ha als FFH-Grünland ausgewiesen. Das sind rund 9%[2]. Beispiele für geschützte Lebensraumtypen sind zum Beispiel Steppenrasen, Kalkmagerrasen und Flachland-Mähwiesen.
Typische geschützte Arten sind das große Mausohr, die Helm-Azurjungfer, Feldhamster, Zauneidechse, der Wiesenknopf-Ameisenbläuling und viele andere, insgesamt kommen in Thüringen 53 der besonders geschützten Tierarten vor. Im Rahmen der Vogelschutzrichtlinie werden 524 europäische Vogelarten in den Schutzgebieten geschützt[1 |
Die Natura 2000 - Station Mittelthüringen / Hohe Schrecke
Die Natura 2000 Station Mittelthüringen / Hohe Schrecke ist im Jahr 2016 aus einem Zusammenschluss des Landschaftspflegeverbandes Mittelthüringen mit den Kooperationspartnern Grüne Liga, BUND, Nabu, Naturstiftung David und der Stiftung Lebensraum entstanden. Sie ist dabei als regionale Nicht-Regierungsorganisation in gemeinnütziger Trägerschaft.
Die Station versteht sich hierbei zum einen als „Mittlerin“ zwischen behördlichem und ehrenamtlichem Naturschutz und zum anderen als Beraterin und Dienstleisterin für Landnutzer, Behörden und die Bevölkerung.
Die Hauptaufgaben sind die Umsetzung von Projekten, welche zu einem günstigen Erhaltungszustand der FFH- und Vogelschutzgebiete in den Landkreisen Sömmerda und Weimarer Land führen.
Dazu arbeiten wir auf allen Ebenen eng mit landwirtschaftlichen Betrieben, Gemeinden, Naturschutzverbänden und anderen Akteuren im ländlichen Raum zusammen.
Tätigkeiten der Station sind beispielsweise:
|
![]() |
Beirat und Kooperationspartner
Die Natura 2000 Station Mittelthüringen/hohe Schrecke wird neben der Geschäftsstelle von einem Beirat geleitet, der sich aus den jeweiligen Vorstandsvorsitzenden oder GeschäftsführerInnen der kooperierenden Trägerorganisationen zusammensetzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grüne Liga Thüringen e.V. | Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) | Naturstiftung David | Stiftung Fledermaus | Stiftung Lebensraum e.V. |
Informationsmaterial:
Flyer Natura 2000-Station Mittelthüringen / Hohe Schrecke
Broschüre NETZWERK Natura 2000-Stationen in Thüringen
[1] Bundesamt für Naturschutz (2015): http://www.bfn.de/24339.html
[2] http://www.statistik.thueringen.de
Die Natura 2000-Station wird gefördert durch