Der LPV Mittelthüringen wieder beim „Langen Tag der Natur“ dabei
Auftakt in Oberweimar: Insektenvielfalt am Feldrain entdecken
Den Auftakt zum „Langen Tag der Natur 2025“ bildete am Freitagnachmittag, dem 13. Juni, eine Exkursion in Oberweimar unter dem Titel: „Insekten in Oberweimar – Begehung eines Feldrains“.
Gemeinsam mit Herrn Creutzburg vom Thüringer Entomologenverband e.V. erkundeten die Teilnehmenden die artenreiche Insektenwelt am sogenannten VIA-Feldrain. Ausgestattet mit Lupengläsern, Bestimmungsbüchern und digitalen Hilfsmitteln wie den Apps „ObsIdentify“ und „Wildbienen idBienABest“ wurden zahlreiche Arten beobachtet und bestimmt.
Die Exkursion bot nicht nur spannende Einblicke in die Vielfalt heimischer Insekten, sondern zeigte auch, wie wertvoll kleinstrukturierte Lebensräume wie Feldraine für den Erhalt der Artenvielfalt sind.
Ein gelungener Auftakt in ein entdeckungsreiches Naturwochenende!
Abendexkursion in die Tongrube: Amphibienvielfalt hautnah erleben
Ein besonderes Naturerlebnis bot sich am Freitagabend an der Tongrube der VETON GmbH in Erfurt-Gispersleben. In der Dämmerung tauchten die Teilnehmenden der ausgebuchten Exkursion in einen seltenen Lebensraum ein, der für gefährdete Amphibien von großer Bedeutung ist – ein eindrucksvoller Einblick in die verborgene Vielfalt dieser Tiere zur späten Stunde.
Exkursionsleiter Marco Rank, Mitarbeiter der Natura 2000-Station „Auen – Moore – Feuchtgebiete“, vermittelte auf anschauliche Weise, wie durch gezielte und angepasste Betriebsabläufe in aktiven Abbaustätten wertvolle Rückzugsräume für seltene Pionierarten entstehen. So können Arten wie die Kreuzkröte gezielt gefördert werden. Rank betreut die Beratungsstelle „Artenschutz in Thüringer Abbaustätten II“ und zeigte praxisnah, wie sich Naturschutz und wirtschaftliche Nutzung in sensiblen Lebensräumen erfolgreich miteinander vereinbaren lassen.
Ein besonderes Highlight: Winzige Hüpferlinge der jungen Kreuzkröten hüpften den Teilnehmenden direkt über den Weg – ein seltener Anblick! Darüber hinaus konnten auch zahlreiche erwachsene Erd-, Wechsel- und Kreuzkröten beobachtet werden – ein eindrucksvolles Zeichen für die hohe ökologische Bedeutung der Tongrube.
Artenreiche Vogelwelt am Ettersberg – Exkursion „Wer singt denn da?“
Am Samstagvormittag stand im Rahmen des Langen Tags der Natur 2025 die Vogelwelt im Mittelpunkt: Bei der Exkursion „Wer singt denn da?“ erkundeten die Teilnehmenden das Naturschutzgebiet Südhang Ettersberg – ein Hotspot der Artenvielfalt vor den Toren Weimars. Gemeinsam mit Peter Lauser, Biotopkartierer und Ornithologe, traf sich die rund 20-köpfige Gruppe am Glockenturm der Gedenkstätte Buchenwald. Von dort aus führte die Exkursion in den strukturreichen Übergangsbereich zwischen Offenland und Wald.
Die Teilnehmenden bekamen sowohl typische Waldvögel wie Buntspecht, Singdrossel und Pirol zu sehen und zu hören, als auch Offenlandarten wie Grauammer, Goldammer und Neuntöter – ein eindrucksvoller Beleg für die ökologische Bedeutung dieses Lebensraums.
Mit dieser Exkursion und den weiteren Angeboten leistete der LPV Mittelthüringen erneut einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung und zur Wertschätzung der heimischen Natur.