ungespritzter Acker
Bannerbild
Bannerbild
Schafe auf Luzerne
Luzernefläche
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Instagram
 

Aufgaben

Der LPV „Mittelthüringen“ e.V. berät, koordiniert und organisiert die Vorhaben und Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes ihrer Mitglieder in der Kulturlandschaft, sowie die Möglichkeiten der Förderung. Ebenfalls fördert der Verein die Erhaltung, Neuschaffung und Pflege von Biotopen zum Schutz und zur Aufwertung der Biodiversität sowie der Tier- und Pflanzenwelt.


Der LPV unterstützt als Ansprechpartner und Dienstleister satzungsgemäß seine Mitglieder bei der Wahrnehmung ihrer umwelt- und naturschutzrechtlichen Verpflichtungen. Dazu wird er beratend tätig und entwickelt gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Kooperationspartnern Vorschläge für Umsetzungsprojekte. Bei deren Durchführung werden z.B. für Pflegemaßnahmen vorrangig regional ansässige Landwirte und Firmen angesprochen.


Weiterhin zählt die Beratung der Landnutzer zum neuen Förderprogramm "Thüringer Programm zur Förderung von umwelt- und klimagerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege (KULAP)" und zum GREENING (Verpflichtung zur Bereitstellung und Verwendung von 5 % der Ackerfläche als Ökologische Vorrangflächen ab 2015) zu unseren Aufgabenbereichen.


Die Betreuung und Koordinierung von NALAP-Verträgen (Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen) gehört ebenfalls zu unseren Tätigkeiten.

 

 

 

 

 

normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Instagram
 

Aufgaben

Der LPV „Mittelthüringen“ e.V. berät, koordiniert und organisiert die Vorhaben und Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes ihrer Mitglieder in der Kulturlandschaft, sowie die Möglichkeiten der Förderung. Ebenfalls fördert der Verein die Erhaltung, Neuschaffung und Pflege von Biotopen zum Schutz und zur Aufwertung der Biodiversität sowie der Tier- und Pflanzenwelt.


Der LPV unterstützt als Ansprechpartner und Dienstleister satzungsgemäß seine Mitglieder bei der Wahrnehmung ihrer umwelt- und naturschutzrechtlichen Verpflichtungen. Dazu wird er beratend tätig und entwickelt gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Kooperationspartnern Vorschläge für Umsetzungsprojekte. Bei deren Durchführung werden z.B. für Pflegemaßnahmen vorrangig regional ansässige Landwirte und Firmen angesprochen.


Weiterhin zählt die Beratung der Landnutzer zum neuen Förderprogramm "Thüringer Programm zur Förderung von umwelt- und klimagerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege (KULAP)" und zum GREENING (Verpflichtung zur Bereitstellung und Verwendung von 5 % der Ackerfläche als Ökologische Vorrangflächen ab 2015) zu unseren Aufgabenbereichen.


Die Betreuung und Koordinierung von NALAP-Verträgen (Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen) gehört ebenfalls zu unseren Tätigkeiten.