Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Wie weiter mit dem Feldhamster in Thüringen? – Wege aus dem schlechten Erhaltungszustand" - am 02.11.2017

Wie weiter mit dem Feldhamster in Thüringen? – Wege aus dem schlechten Erhaltungszustand" - am 02.11.2017 (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Wie weiter mit dem Feldhamster in Thüringen? – Wege aus dem schlechten Erhaltungszustand" - am 02.11.2017

Workshop

Nr. 32/2017

 

Wie weiter mit dem Feldhamster in Thüringen? – Wege aus dem schlechten Erhaltungszustand am 02.11.2017

 

Der Feldhamster ist in den Roten Listen von Thüringen und Deutschland als „vom Aussterben bedroht“ sowie in Thüringen als auch in Deutschland im Rahmen der Überwachung des Erhaltungszustandes nach der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie mit einem ungünstig-schlechten Erhaltungszustand eingestuft. Als Grundlage zur Verbesserung des Erhaltungszustandes der Art ließ Thüringen Feldhamster-Schwerpunktgebiete erarbeiten. Darauf aufbauend wird aktuell ein Artenhilfsprogramm „Feldhamster“ konzipiert. Grundliegende Ziele des Artenhilfsprogrammes sind die Sicherung eines geeigneten Lebensraumes für den Feldhamster und die Verbesserung der Konnektivität zwischen den Feldhamsterpopulationen auf Ackerflächen in Kooperation mit den wirtschaftenden Betrieben. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des Feldhamsterschutzes in Thüringen erörtert, Kooperationsprojekte zwischen Naturschutz und Landwirtschaft vorgestellt und aus Erfahrungen anderer Bundesländer berichtet. Die Veranstaltung ist als offene Diskussionsveranstaltung mit kurzen Impulsvorträgen und ausreichend Diskussionszeit konzipiert.

 

Programm:
9:00 Uhr
Begrüßung

Anke Rothgänger, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Außenstelle Weimar

9:10 Uhr
Grundlagen des Feldhamsterschutzes in Thüringen

Anke Rothgänger, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Außenstelle Weimar

Alexandra Schubert, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, Erfurt

10:15 Uhr

Praktischer Feldhamsterschutz in ausgewählten Feldhamster- Schwerpunktgebieten im Thüringer Becken

Alexander Weiß, Stiftung Lebensraum Thüringen e. V.,
Erfurt
11:15 Uhr

Beispiele von Kooperationen zur feldhamsterfreundlichen Bewirtschaftung

Steffen Adler, IBIS - Landschaftsplanung, Jena

Magdalena Werner, Natura 2000 Station Mittelthüringen / Hohe Schrecke, Vippachedelhausen

NN, Agrargenossenschaft Weißensee e. G., Weißensee
12:15 Uhr

Mittagspause
13:15 Uhr
10 Jahre Artenhilfskonzept für den Feldhamster in Hessen – Ehrenamt, Schutz und Forschung für die Erhaltung des Feldhamsters

Tobias Erik Reiners, Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz der HGON e. V., Gießen, im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie
14:15 Uhr

Abschlussdiskussion
gegen 15:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Organisatorische Hinweise:
Veranstalter:
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie,
Göschwitzer Str. 41, 07745 Jena
Ansprechpartner in der Fachabteilung:
Anke Rothgänger, Referat 31
Tel.: 0361 57 3941 331


Veranstaltungsort:
TLUG Jena, Tagungsraum 1a


Termin: 02.11.2017

 

Anmeldung über:

http://www.thueringen.de/th8/tlug/presse_und_service/veranstaltungen2017/32/index.aspx


Interessentenkreis:
Naturschutzbehörden
ehrenamtlich Aktive
Naturschutzvereine
Ingenieur- und Planungsbüros
Natura 2000-Stationen
Naturschutzbeiräte und -beauftragte
Landwirte
Landwirtschaftsverwaltung


Teilnahmegebühr: 20,00 €
Anmeldefrist: 19.10.2017


Allgemeine Hinweise:

Für Personen- oder Sachschäden, die im Zusammenhang mit einer Teilnahme an einer Veranstaltung entstehen, können wir keine Haftung übernehmen.

 

Bemerkungen:
*Die Veranstaltung ist kostenfrei für:
- Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in Thüringen
- ehrenamtliche Mitarbeiter des Naturschutzes, wenn sie Mitglied in anerkannten Vereinen nach § 45a ThürNatG sind
- Mitglieder von Beiräten gemäß §§ 39 und 40 ThürNatG
- zertifizierte Natur- und Landschaftsführer sowie Lehrgangsteilnehmer
- Mitarbeiter der Natura 2000-Stationen und des Kompetenzzentrums
- Mitglieder des Arbeitskreises Hamsterschutz
- Mitarbeiter der Landwirtschaftsverwaltung
- Landwirte


Die Mitgliedschaft im anerkannten Verein oder im Beirat ist mit der Anmeldung schriftlich nachzuweisen. Die Anmeldung bei der TLUG über den anerkannten Verein bzw. über die Naturschutzbehörde gilt als Nachweis.

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.

Hinweis: Eine Teilnahme ist nur mit vorliegende
Teilnahmebestätigung möglich.