Luzernefläche
ungespritzter Acker
Bannerbild
Bannerbild
Schafe auf Luzerne
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Instagram
 

Feldhamsterland ​

Vor wenigen Jahrzehnten noch als Schädling verrufen und gejagt, sind Feldhamster mittlerweile selten geworden. In Deutschland sind die Tiere vom Aussterben bedroht. Nicht nur Landwirten, auf deren Bewirtschaftung der Feldhamstern angewiesen ist, sondern auch der breiten Bevölkerung ist dieser Zustand oftmals nicht bekannt. Hier setzt ein bundesweites, im Rahmen des Programms biologische Vielfalt des Bundesamts für Naturschutz gefördertes Schutzprojekt an, das nicht nur Feldhamsterschutzmaßnahmen umsetzen soll, sondern auch in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die bedrohten Tiere schaffen soll. Im Projekt haben sich Kooperationspartner der Bundesländer, die noch Feldhamster-Vorkommen aufweisen, zusammengeschlossen. Projektkoordinator ist die Deutsche Wildtierstiftung, die Umsetzung des thüringer Teilprojekts erfolgt durch den Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e.V.. Das Projekt läuft von 2018-2023. Im thüringer Teil ist vorgesehen, den Aufbau eines ehrenamtlichen Feldhamsternetzwerks zu fördern. Sowohl aus diesem Netzwerk, als auch durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden ehrenamtliche „Feldhamster-Freunde“ gewonnen, die unter professioneller Anleitung auf ausgewählten Flächen der Feldhamster-Schwerpunktgebiete Feldhamsterbaue kartieren und damit die Wissensgrundlage über das Vorkommen der Nager deutlich verbessern. Hierbei soll es sich durchaus auch um Personen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld handeln, die dann direkt Feldhamster auf ihren Flächen kartieren können und so deren Begeisterung für „ihre“ Tiere geweckt wird.

Feldhamster ©  Deutsche Wildtier Stiftung / M. Sattler
Feldhamster ©  Deutsche Wildtier Stiftung

Die Erkenntnisse aus diesen Kartierungen werden genutzt, um gezielt auf den Flächen mit Feldhamster-Vorkommen Schutzmaßnahmen umzusetzen. Hierfür findet eine einzelbetriebliche Beratung der betroffenen Betriebe durch Projektmitarbeiter statt, bei der verschiedene Feldhamsterschutzmaßnahmen vorgestellt werden. Die Maßnahmen werden aus Projektmitteln gefördert und (wenn vom Betrieb gewunschen) öffentlichkeitswirksam angelegt. Potentielle Maßnahmen sind etwa eine längere Stoppelbrache, Stehenlassen von Getreidestreifen bei der Ernte oder oder das Teilen von großen Schlägen. Zusätzlich zu diesen projektinternen Maßnahmen werden auch Gemeinden und Betriebe grundsätzlich zum Thema Feldhamsterschutz sowie möglichen Maßnahmen des Artenhilfsprogramms beraten. Für im Feldhamsterschutz aktive Betriebe wird eine Plakette „Feldhamsterfreundlicher Betrieb“ konzipiert. Durch diese und durch Beschilderung an Maßnahmeflächen sowie Öffentlichkeitsveranstaltungen wird das Bewusstsein für den Feldhamster in der breiten Öffentlichkeit gestreut. Das Projekt verbindet auf innovative Art und Weise Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Anlegen von schnellen Soforthilfe-Maßnahmen und bietet damit die Aussicht, dauerhaft und auf großer Fläche einen weiteren Rückgang der bedrohten Feldhamster zu verhindern.

 

 
 
Weitere Informationen rund um den Feldhamster, das Projekt Feldhamsterland und den anderen Projektregionen finden Sie unter www.feldhamster.de
 
 
 
Gefördert wird das Projekt durch:

logo_bfn
logo_tmuen
logo_vielfalt
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Instagram
 

Feldhamsterland ​

Vor wenigen Jahrzehnten noch als Schädling verrufen und gejagt, sind Feldhamster mittlerweile selten geworden. In Deutschland sind die Tiere vom Aussterben bedroht. Nicht nur Landwirten, auf deren Bewirtschaftung der Feldhamstern angewiesen ist, sondern auch der breiten Bevölkerung ist dieser Zustand oftmals nicht bekannt. Hier setzt ein bundesweites, im Rahmen des Programms biologische Vielfalt des Bundesamts für Naturschutz gefördertes Schutzprojekt an, das nicht nur Feldhamsterschutzmaßnahmen umsetzen soll, sondern auch in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die bedrohten Tiere schaffen soll. Im Projekt haben sich Kooperationspartner der Bundesländer, die noch Feldhamster-Vorkommen aufweisen, zusammengeschlossen. Projektkoordinator ist die Deutsche Wildtierstiftung, die Umsetzung des thüringer Teilprojekts erfolgt durch den Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e.V.. Das Projekt läuft von 2018-2023. Im thüringer Teil ist vorgesehen, den Aufbau eines ehrenamtlichen Feldhamsternetzwerks zu fördern. Sowohl aus diesem Netzwerk, als auch durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden ehrenamtliche „Feldhamster-Freunde“ gewonnen, die unter professioneller Anleitung auf ausgewählten Flächen der Feldhamster-Schwerpunktgebiete Feldhamsterbaue kartieren und damit die Wissensgrundlage über das Vorkommen der Nager deutlich verbessern. Hierbei soll es sich durchaus auch um Personen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld handeln, die dann direkt Feldhamster auf ihren Flächen kartieren können und so deren Begeisterung für „ihre“ Tiere geweckt wird.

Feldhamster ©  Deutsche Wildtier Stiftung / M. Sattler
Feldhamster ©  Deutsche Wildtier Stiftung

Die Erkenntnisse aus diesen Kartierungen werden genutzt, um gezielt auf den Flächen mit Feldhamster-Vorkommen Schutzmaßnahmen umzusetzen. Hierfür findet eine einzelbetriebliche Beratung der betroffenen Betriebe durch Projektmitarbeiter statt, bei der verschiedene Feldhamsterschutzmaßnahmen vorgestellt werden. Die Maßnahmen werden aus Projektmitteln gefördert und (wenn vom Betrieb gewunschen) öffentlichkeitswirksam angelegt. Potentielle Maßnahmen sind etwa eine längere Stoppelbrache, Stehenlassen von Getreidestreifen bei der Ernte oder oder das Teilen von großen Schlägen. Zusätzlich zu diesen projektinternen Maßnahmen werden auch Gemeinden und Betriebe grundsätzlich zum Thema Feldhamsterschutz sowie möglichen Maßnahmen des Artenhilfsprogramms beraten. Für im Feldhamsterschutz aktive Betriebe wird eine Plakette „Feldhamsterfreundlicher Betrieb“ konzipiert. Durch diese und durch Beschilderung an Maßnahmeflächen sowie Öffentlichkeitsveranstaltungen wird das Bewusstsein für den Feldhamster in der breiten Öffentlichkeit gestreut. Das Projekt verbindet auf innovative Art und Weise Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Anlegen von schnellen Soforthilfe-Maßnahmen und bietet damit die Aussicht, dauerhaft und auf großer Fläche einen weiteren Rückgang der bedrohten Feldhamster zu verhindern.

 

 
 
Weitere Informationen rund um den Feldhamster, das Projekt Feldhamsterland und den anderen Projektregionen finden Sie unter www.feldhamster.de
 
 
 
Gefördert wird das Projekt durch:

logo_bfn
logo_tmuen
logo_vielfalt