Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 
Apfelbaum

Gut zu wissen

 

Was sind eigentlich Streuobstwiesen?

 

Streuobstwiesen sind wertvolle Bestandteile der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Aufgrund ihres stockwerkartigen Aufbaus bieten sie Lebensraum für viele Arten. Im Unterwuchs finden sich blütenreiche Wiesen, heruntergefallenes Totholz und Laub. Darüber stehen verstreut gepflanzte hochstämmige Obstbäume mit ihren Baumkronen, Blättern, Obstblüten und Früchten. Zusätzliche Strukturen wie Benjeshecken, Steinhaufen, abgestorbene Obstbäume, Hecken und Rohbodenstellen tragen zur Vielfalt bei. 

Durch das reichhaltige Nist- und Nahrungsangebot können Streuobstwiesen über 5.000 Tier-, Pflanz- und Pilzarten beherbergen. Sie weisen zudem eine hohe Vielfalt an alten Obstsorten auf. 

Apfel, Birne, Kirsche und Zwetschge sind Hauptbaumarten, während Nussbäume eine gute Ergänzung darstellen. Je mehr Sorten erhalten bleiben, desto größer ist der genetische Pool. 

 

Der Bestand von Streuobstwiesen ist in Thüringen bedroht. Überalterung, fehlende Pflegeschnitte und Trockenheit führen zum Absterben der Baumbestände. Der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e.V. setzt sich für den Erhalt und die Wiederbelebung dieser einzigartigen Hot-Spots ein.

 

Naturschutzfachliche Wertigkeit

 

Streuobstwiesen sind ökologisch sehr wertvolle Lebensräume, die besonders durch ihre Vielfalt an Pflanzen und Tieren hervorstechen. Sie sind traditionelle Kulturlandschaften, die durch eine extensive Bewirtschaftung geprägt sind und oft eine hohe Biodiversität aufweisen. 

 

Insgesamt spielen Streuobstwiesen eine sehr wichtige Rolle in der Erhaltung der Biodiversität und in der Gestaltung einer nachhaltigen Kulturlandschaft. Ihre Pflege und Erhaltung sind daher ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzes.

 

Hier sind einige wichtige Punkte zum naturschutzfachlichen Wert von Streuobstwiesen von uns für Sie zusammengefasst: weitere Infos


Für alle, die sich intensiver mit dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung von Streuobstwiesen beschäftigen möchten, bietet das Handlungskonzept „Streuobst Thüringen“ fundierte Informationen, praktische Empfehlungen und einen strategischen Rahmen.

 

Das Handlungskonzept „Streuobst Thüringen“ behandelt zentrale Aspekte rund um Schutz und Nutzung von Streuobstwiesen. Es definiert den Begriff und rechtlichen Rahmen, erfasst den aktuellen Bestand und bewertet den Zustand der Flächen. Zudem gibt es praktische Empfehlungen zur Pflege, Revitalisierung und Neuanlage von Streuobstwiesen, inklusive Sortenauswahl. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung regionaler Verwertung und Vermarktung von Streuobstprodukten. Ergänzt wird das Konzept durch Maßnahmen zur Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung sowie durch eine Übersicht zu Fördermöglichkeiten und Umsetzungshilfen für Praxisakteure.

 

Das vollständige Konzept ist abrufbar beim Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz: Zum Handlungskonzept (PDF)


Obstarten und Sortenvielfalt

Ein (fast vergessener) Schatz der Streuobstwiesen

 

Streuobstwiesen sind wahre Hotspots der Artenvielfalt. Sie bieten Lebensraum für unzählige Tier-, Pflanzen- und Pilzarten – und beherbergen darüber hinaus eine beeindruckende Vielfalt an alten Obstsorten. Apfel, Birne, Kirsche und Zwetschge sind Hauptbaumarten, während Nussbäume eine gute Ergänzung darstellen. Je mehr verschiedene Obstsorten erhalten bleiben, desto größer ist der genetische Pool – und damit die Widerstandskraft unserer Kulturobstarten gegenüber Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten. 

 

Warum sind Obstsorten und Sortennamen so wichtig?

Die Welt der Obstsorten – besonders bei Äpfeln – ist erstaunlich vielfältig: Es gibt tausende Sorten, viele davon seit Jahrhunderten bekannt und regional verwurzelt. Jede Sorte bringt dabei ihre ganz eigenen Merkmale und Eigenschaften mit, die sie einzigartig machen.

 

Diese sortentypischen Merkmale - wie: Pflückreife und Genussreife, Lagerfähigkeit, Standortansprüche, Geschmack, oder die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten - sind entscheidende Kriterien bei der Auswahl geeigneter Bäume für Hausgärten, Streuobstwiesen oder die freie Landschaft.

Gerade im Streuobstanbau helfen Sortennamen dabei, bewährte und angepasste Bäume gezielt auszuwählen. So kann man langfristig gesunde Bäume pflanzen, die nicht nur der eigenen Familie über Jahrzehnte Freude bereiten, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität und Kulturlandschaft leisten.

 

Tipp: Wer sich inspirieren lassen möchte, findet in alten und regionaltypischen Sorten oft wahre Schätze mit Geschichte, Geschmack und Zukunft.

Maunzenapfel
Ontario
Rheinischer Bohnenapfel

Die richtige Sorte für Garten oder Wiese

Sie suchen eine passende Obstsorte für Ihren Garten oder möchten eine Streuobstwiese anlegen?
Oder möchten Sie sich tiefer mit dem Thema alte Obstsorten beschäftigen?

Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen, Sortenempfehlungen und weiterführende Links zusammengestellt: 

  • Der BUND-Lemgo hat eine Obstsortendatenbank erstellt, mit der Sie geeignete Obstsorten finden. Außerdem bietet die Datenbank Hilfe bei der Sortenbestimmung und gibt Hintergrundinformationen zu Herkunft und Entstehung. 

  • Der Pomologen-Verein e.V. setzt sich für den Erhalt alter Obstsorten ein. Auf der Website des Pomologen-Verein finden Sie umfangreiche Informationen zu Sorten, Pflege und Vermehrung.

  • Darüber hinaus bietet das Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt auf der Website " www.obstsortenerhalt.de" ein Netzwerk von über 70 Sammlungsinhabern dar, die mehr als 15.000 Apfelsorten erhalten. Hier können Sie unter anderem auch Edelreisermaterial bestellen. 

  • Sie suchen gezielt nach Empfehlungen für geeignete Obstsorten im Raum Mittelthüringen?
    Der renommierte deutsche Pomologe Hans-Joachim Bannier, bekannt für seine jahrzehntelange praktische Erfahrung im Anbau alter und robuster Obstsorten, hat speziell für diese Region Empfehlungslisten für bewährte Streuobstsorten zusammengestellt.

    Diese praxisorientierten Sortenempfehlungen berücksichtigen sowohl die klimatischen Bedingungen als auch Standortansprüche und Krankheitsresistenzen – ideal für alle, die ökologisch wertvolle Streuobstwiesen anlegen oder erweitern möchten.

    Die Empfehlungslisten können Sie hier aufrufen: Empfehlungslisten Raum Mittelthüringen nach Bannier