

Rebhuhnschutz für alle!
Aber wie?
Mit dem Rebhuhn verlieren wir nicht nur eine faszinierende Vogelart – wir verlieren einen großen Teil der biologischen Vielfalt unserer Agrarlandschaft. Denn nicht nur das Rebhuhn ist bedroht. Auch viele andere Arten leiden unter dem Verlust naturnaher Lebensräume. Wie etwa Feldlerche, Goldammer, Feldhasen, Feldhamster, Ackerwildkräuter und unzählige Insektenarten.
Der Schutz des Rebhuhns ist daher Artenschutz mit Weitblick – für eine vielfältige, lebendige Kulturlandschaft.

Lebensräume schaffen
Helfen SIe mit, neue Lebensräume für Rebhühner zu schaffen oder bestehende zu erhalten:
Blühstreifen anlegen
Hecken und Feldränder erhalten
pestizidfreie Zonen schaffen
Sie sind Landwirtin oder haben eine Fläche zur Verfügung? Melde Sie sich bei uns – wir beraten Sie gerne!
Sie möchtest sich schon vorab ein wenig informieren?
Die Deutsche Wildtierstiftung hat ein Erklär-Film zusammengestellt für alle Interessierten die wissen möchten was eine strukturreiche Blühfläche überhaupt ist und warum wir sie in unserer Landschaft brauchen! Hier werden Ihre ersten Fragen anschaulich geklärt: Erklär-Video: strukturreiche Blühflächen
Rebhühner melden
Beobachtungen sind wichtig für den Schutz:
Haben Sie ein Rebhuhn gesehen oder gehört?
Dann nutzen Sie unser Meldeformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail.


Ehrenamtlich helfen
Wir suchen immer helfende Hände:
Bei Veranstaltungen
Beim Monitoring
Bei weiteren Aktionen
📝 [Hier geht’s zum Ehrenamt beim LPV "Mittelthüringen"e.V.]
Rebhuhn-Kettenzählungen
Um den besten den Bruterfolg des Rebhuhns und die Entwicklung der Bestände zu verfolgen, da diese ein wichtiger Indikator für den Populationszustand sind, werden Rebhuhn-Kettenzählungen im Spätsommer/Herbst durchgeführt.
Wenn ihr im September bis Anfang Oktober in der Natur unterwegs seid, dann haltet die Augen offen. In dieser Zeit sind die Rebhühner in ihren Familienverbänden unterwegs. Diese Verbände nennt man Rebhuhnketten. Anhand der Anzahl von Jung- und Altvögel wird der Bruterfolg der Rebhühner ermittelt. Die Unterscheidung ist also sehr wichtig. Ein Schulungsvideo auf der Internetplattform Youtube erklärt in wenigen Minuten anschaulich, wie eine Erfassung im, Feld erfolgen kann.
Wichtig: Bitte zählen Sie nicht, ohne vorher mit der zuständigen Koordinierungsstelle Rücksprache gehalten zu haben! Sie können Daten für das Monitoringprogramm bei ornitho.de oder über NaturaList auch nur dann eintragen, wenn Sie entsprechende Rechte dazu haben.
Für mehr Infos:
Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA)
Spenden oder Mitglied werden
Mit Ihrer Spende oder Mitgliedschaft unterstützt Sie unsere Projekte direkt.
[Jetzt spenden]


BfN-Projekt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!"
- Projektgebiet Thüringer Becken Ost -
Laufzeit
06/2023-05/2029
Projektpartner
In Thüringen: Natura 2000-Station Gotha/Ilm-Kreis, Stiftung Lebensraum Thüringen e.V.
Und 10 weitere Projektpartner in Deutschland
Koordination
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), Georg-August-Universität Göttingen
Ansprechpartnerinnen
Das Projekt wird gefördert durch:
